Sonntag, 3. Juni 2012

Die Debatte um Commons und Gemeingüter

Infobrief (Nr. 14) des Schweizer Denknetzes versucht die  Commons-Debatte einzuordnen. 

Die Debatte speist sich vor allem auch aus einem progressiven, ja vielfach euphorischen Moment: Um viele Gemeingüter herum haben sich in den letzten Jahren weltweit soziale  Praxen  herausgebildet, die  mit  der  kapitalistischen Logik brechen und dennoch oder gerade deshalb ökonomisch „Erfolge“ erzielen. Als herausstechendes Beispiel hierfür dient die Entwicklung, Produktion und Verteilung freier Software. Sie belegt, dass nicht profit- und konkurrenzbasierte Formen von Kooperation gute Produkte hervorbringen, die kein Privateigentum benötigen und die auch von jenen genutzt werden können, die wenigGeld haben. Entscheidend für dieses Potential ist die stoffliche Besonderheit digitaler Produkte: Sie sind unendlich verfügbar und unterlaufen damit das Knappheitsgebot, das für die Warenbildung im Kapitalismus unerlässlich ist. Was im Überfluss vorhanden ist, kann nicht verkauft werden, es sei den man stellt die Warenform des Produkts künstlich her, etwa durch Kopierschutz. Patente etc.

 Link ➨  
Denknetz - INFOBRIEF # 14 - Die Debatte um Commons und Gemeingüter
Siehe auch: 
Wem gehört die Welt? - Zur Wiederentdeckung der Gemeingüter
31.3.12 [Letzte Aktualisierung 3.6.12]


Denknetz - INFOBRIEF # 14 - Die Debatte um Commons und Gemeingüter
I Einleitung: Die politische und historische Dimension der Commons-Debatte
II Definition: Was sind Commons?
III Die Debatte um Commons
• Freie Softwareproduktion als commonsbasierte Peer-Produktion
• Spezialfall oder generalisierbares Modell zum „Commonismus“
• Das „Gemeinsame“ in der Theorie des Postoperaismus
• Die Debatte um geistiges Eigentum und Urheberrechte
• Gemeingüter als Steigbügelhalter des Kapitalismus?
IV Diverses

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen